Startseite » Tipps für eine Hochzeit bei Regen
Tipps für eine Hochzeit bei Regen
Andreas Vogt
Ich bin ein Fotograf aus Aalen. Ich wünsch Dir viel Spaß beim Lesen und beim Betrachten meiner Fotos.
Schöne Brautpaarfotos trotz Regen
In jedem Gespräch mit Brautpaaren bekomme ich als Hochzeitsfotograf immer eine Frage gestellt: “Regen am Hochzeitstag? Was tun wir wenn es an unserer Hochzeit regnet?”
Als Fotograf kann ich diese Angst ganz gut verstehen. Auch bei meiner eigenen Hochzeit hatten wir das Pech, dass es direkt nach der Kirche beim Sektempfang richtig geschüttet hatte.
Es ist aber auch einfach ärgerlich wenn Auszug aus der Kirche, Sektempfang und Brautpaarshooting wegen Regen umgeplant werden müssen. Da plant man seine Hochzeit oft über viele Monate lang und das Wetter ist dabei einfach der unberechenbare Faktor. Egal, für welchen Monat man sich entscheidet, es kann immer ein Regenschauer kommen. Ich hatte schon im April eine Regenhochzeit, im Juli oder auch im September. Entweder kam der Regen beim Brautpaarshooting oder vor bzw. nach der Trauung beim Sektempfang.
Also egal welchen “Hochzeitsmonat” ihr auswählt, es kann immer ein Regenschauer kommen. Seid vorbereitet, dann ist alles nur halb so schlimm!
Macht euch nicht verrückt. Der Regen bei eurer Hochzeit ist kein Weltuntergang. Es wird nie 24h wie aus Eimern schütten. Deshalb möchte ich euch ein paar Tipps mit auf den Weg geben, die ihr bei eurer Planung berücksichtigen könnt.
Meine Tipps, was ihr bei Regen am Hochzeitstag tun könnt
1. Überlegt euch im Vorfeld einen Plan B für alle Aktivitäten, die im Freien stattfinden sollen. Organisiert euch einen Pavillons oder ein schöne Zelt für den Sektempfang. Wir hatten bei unserer Hochzeit zum Beispiel ein Zelt vor der Kirche aufgestellt. So konnten sich alle Gäste bei Regen unterstellen. Gibt es bei eurer Kirche ein Gemeindehaus, welches ihr nutzen dürft oder ihr fahrt direkt zur Feierlocation und empfangt dort die Glückwünsche und richtet dort den Sektempfang aus. Dies könnt ihr ja in euerm Kirchenheft auf der letzten Seite entsprechend den Gästen mitteilen.
2. Wie wäre es mit Heizstrahler, Wärmepilze oder Decken für die Gäste? Die Decken könnt ihr zum Beispiel mit euren Namen besticken lassen. Das bekommt eine persönliche Note und kann auch als Gastgeschenke genutzt werden.
3. Wasserfestes Make-Up ist unerlässliche. Besprecht mir eurem Friseur, was ihr bei Regen machen könnt.
4. Was macht man, wenn es beim Brautpaarshooting regnet? Ich habe in meinem Auto immer einen großen durchsichtigen Schirm liegen. Einfach schon aus Gewohnheit, weil ich weiß, dass immer ein Regenschauer kommen kann. Wenn ihr euch unter dem Schirm einen innigen Kuss gebt und die Regentropfen auf dem Schirm abperlen, dann kann dies auch sehr sehr schön aussehen. Es gibt viel mehr Schirme in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Schaut einfach mal online, welche Schirme euch gefallen.
Prüft mit mir gemeinsam, ob es eine trockene Alternative gibt. Diese Alternativen sollten wir spätestens eine Woche vor der Hochzeit überlegen. Feiert ihr zum Beispiel eine freie Trauung oder die standesamtliche Trauung auf dem Gelände eines Schlosses, dann gibt es vielleicht die Möglichkeit einen Raum im Schloss zu mieten und dort die Fotos zu machen. Oder an der Feierlocation, oder im Standesamt. Zum Beispiel das Palais Adelmann ist sehr schön dafür geeignet.
Das Fotoshooting darf trotzdem draußen stattfinden. Dunkle Wolken sorgen für die gewisse Dramatik auf Fotos und wenn der Wald nach dem Regenschauer dampft, sieht das einfach mega aus! Pfützen spiegeln euch ganz toll. Lasst uns kreativ werden! Bäume, Brücken, Dachvorsprünge, Torbögen etc. halten den Regen ganz gut ab. Wenn es nur leicht nieselt, sind auch kurz Bilder ohne Schirm möglich. Denkt an ein Tuch, damit die Schuhe danach wieder glänzend poliert werden können. Wenn ihr ein tolles Hochzeitsauto habt, sieht es auch klasse aus, wenn wir Fotos durch die Scheibe machen.
Wenn es zu einem späteren Zeitpunkt trocken wird, dann fotografieren wir einfach spontan nochmal 10 bis 20 Minuten in der Nähe eurer Feierlocation. Eure Gäste werden dafür vollstes Verständnis haben.
5. Besorgt euch Gummistiefel. Dies kann auf den Fotos auch toll aussehen und es hat definitiv nicht jeder.
6. Beschäftigt euch mit dem Thema „After-Wedding-Fotoshooting„. Was dies betrifft bin ich sehr flexibel. Ich kann verstehen, dass man die Fotos natürlich am Tag der Hochzeit machen möchte. Man ist für die Hochzeit gerichtet und es ist nun einmal der Hochzeitstag. Aber gibt es keine andere Möglichkeit, dann beschäftigt euch auch damit, dass wir die Fotos an einem anderen Tag machen. Dies hat einen ganz besonderen Charme. Man hat mehr Zeit, als bei der Hochzeit selbst und man muss nicht auf sein Brautkleid und den Anzug aufpassen.
Sehen wir uns hier?
Mehr Hochzeitsfotos
After-Wedding Fotoshooting mit Andrea und Michael
Hochzeitsfotos in Aalen von Lena und Markus
Juliane und Martin – Standesamt und Hochzeitsfotos in Aalen
Mehr Tipps für eure Hochzeit? Hier zeige ich euch meine Tipps als Hochzeitsfotograf
Was kostet ein Hochzeitsfotograf?
Was darf ein Hochzeitsfotograf kosten? Ihr habt euch verlobt und seid nun auf der Suche nach einem Hochzeitsfotografen oder einer Hochzeitsfotografin? Doch was darf er
Wie arbeite ich als Hochzeitsfotograf?
So arbeite ich als Hochzeitsfotograf Bei jedem meiner Kennenlerngespräche kommt die Frage auf: „Wie arbeitest du und wie läuft das Fotoshooting bei unserer Hochzeit ab?“.
Die Brautpaarfotos
Die Brautpaarfotos – Euer Fotoshooting Das Brautpaarfotoshooting ist für euch beide der Moment, in dem ihr ein wenig Zeit zu zweit habt und die Ruhe
Die Trauung
Höhepunkt einer Hochzeit – Die Trauung Egal ob ihr standesamtlich heiratet, in der Kirche oder eine freie Trauung habt. Die Zeremonie ist der Höhepunkt bei